Es existieren eine Reihe von Organisationen, die Waren und Dienstleistungen eingehend prüfen, um die Ergebnisse den Verbrauchern als Kaufhilfe zur Verfügung stellen zu können. Die Bewertung erfolgt in aller Regel in der Form von Schulnoten von sehr gut bis mangelhaft. Die bekannteste Organisation ist Stiftung Warentest.
[quads id=4]
Gartenkomposter im Test
Die bekannteste aller Testverfahren stellt die Stiftung Warentest dar, die nach einem Beschluss des Deutschen Bundestags ins Leben gerufen wurde. Für die Verbraucher sollte damit ein objektives und unabhängiges Instrument für Kaufentscheidungen anhand gegeben werden.
Die Stiftung Warentest nimmt für gewöhnlich die verkaufshäufigsten Produkte und Dienstleistungen in eine Testreihe auf und prüft den Gebrauchs- und Nutzwert und die Umweltverträglichkeit. Getestet wird generell in unabhängigen Instituten nach wissenschaftlichen Kriterien. Die eigenständige Stiftung wurde im Jahre 1964 gegründet. Das erste „test“-Heft ging 1966 in den Handel, seit 1997 besitzt die Stiftung Warentest auch eine Internetpräsenz. Hier lassen sich der Komposter Test und viele weitere Testergebnisse bis ins Jahr 1998 zurückgehend abrufen.
Setzt sich ein Komposteimer lediglich aus einem Behältnis mit Deckel zusammen, verbreitet er innerhalb kürzester Zeit unangenehme Gerüche und lockt Fliegen und Ungeziefer an. Kompost, der Nutz- und Zierpflanzen mit wertvollen Nährstoffen versorgt, entsteht aus organischen Abfällen, die sich im Garten und in der Küche ergeben. Die Oase im Freien bietet während jeder Saison ein
Wird der Kompostbehälter nach und nach mit Küchen- und Gartenabfällen bestückt, befindet sich das Kompostgut durch die zeitliche Verschiebung beim Einfüllen in unterschiedlichen Rotteprozessen. Juwel, das österreichische Unternehmen, das sich auf Produkte für Garten und Haushalt spezialisierte, fand eine prima Lösung. Der Preis für den Juwel Aeroplus 6000 liegt im Vergleich zum Thermoking Komposter von
Für den flächenmäßig eher reichlich ausgestatteten Hausgarten sollte ein Kompostbehälter ein Fassungsvermögen um die 500 Liter besitzen. Der Neudorff Komposter „Handy“ mit den Maßen 80 cm x 80 cm und einer Höhe von 96 cm verfügt über eine Kapazität von 470 Liter. Er nimmt somit auch eine etwas größere Abfallmenge auf. Mit seiner achteckigen Form
Der Hersteller Juwel vertreibt den Schnellkomposter Aeroquick in zwei Größen. Das Modell mit 290 Liter Nutzinhalt ist für kleine Gärten geeignet. Besitzer von kleinen bis mittelgroßen Gärten finden im Juwel Komposter Aeroquick mit 420 Liter Fassungsvermögen den idealen Kompostbehälter zur Herstellung von nährstoffreichem Humus. Die Abmessungen betragen 80 x 80 cm bei einer Gesamthöhe von
Thermokomposter zeichnen sich durch eine schnelle Verrottung aus. In ihnen ist die Herstellung von wertvoller Komposterde innerhalb einer kurzen Zeitspanne möglich, weshalb sie im Handel häufig als Schnellkomposter angeboten werden. Das Wirkungsprinzip aller Thermokomposter basiert auf einer schnell einsetzenden und mit hoher Temperatur möglichen Heißrottephase. Für den Thermokomposter Vergleich wurden Produkte ausgewählt, die derzeit in
Kommentare