Zuletzt aktualisiert: 30. Dezember 2012
in der Kategorie:
Kompostieren
Sie sind in Deutschland noch nicht so bekannt, die Vorteile sprechen aber klar dafür. In diesem Beitrag geht es um die Trommelkomposter mit ihren Vor- und Nachteilen. Was in England schon fast eine Tradition, kommt bei uns nun auch allmählich in die Läden. Ein empfehlenswertes Modell stelle ich hier im Artikel vor. Das Kompostieren mit
Zuletzt aktualisiert: 22. Dezember 2012
in der Kategorie:
Kompostieren
Eibengewächse enthalten giftige Inhaltsstoffe. Der für Anlagen und Gärten beliebte Taxus gehört dieser Pflanzenfamilie an. So mancher Gartenbesitzer ist aufgrund der toxischen Substanzen unsicher, ob Taxuszweige im Kompost entsorgt werden können oder nicht. Die Natur ist uns Menschen einen großen Schritt voraus, denn sie lässt keine nicht abbaubaren Abfälle zurück. Die giftigen Teile einer Pflanze
Zuletzt aktualisiert: 15. November 2012
in der Kategorie:
Tipps
Der Trend zum biologischen Garten hält unvermindert an. Der Nutzen von wertvoller Komposterde ist schließlich mittlerweile unumstritten. Humus bzw. gehaltvolle Gartenerde versorgt Nutz- und Zierpflanzen mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen und hinterlässt keine schädlichen Rückstände. Wer Komposterde kaufen möchte, sollte unbedingt auf Qualität achten. Nicht jede Komposterste aus dem Baumarkt ist hochwertig, hier sollte man differenzieren
Zuletzt aktualisiert: 24. Juni 2012
in der Kategorie:
Kompostieren
Zur Bodenverbesserung auf den Beeten und Rabatten im eigenen Garten eignet sich Kompost hervorragend. Jede Pflanze, die im Garten wächst, entzieht dem Boden Stickstoff, Phosphor, Kalium und andere Mineralien und Spurennährstoffe. In der freien Natur verwelken zum Winter hin die oberirdischen Teile der Pflanzen und die Bäume werfen ihre Blätter ab. Diese organischen Stoffe zersetzen
Zuletzt aktualisiert: 24. Juni 2012
in der Kategorie:
Kompostieren
Unter dem Begriff Kompostieren wird allgemein der biologische Prozess verstanden, der organisches Material mit Hilfe von Sauerstoff, Wärme, Bakterien und Pilzen in Kohlenstoffdioxid und Wasser abbaut. Dabei fällt ein Zwischenprodukt an: der Humus. Für Gartenbesitzer bedeutet das Kompostieren eine perfekte Variante der Düngung aller Zier- und Nutzpflanzen. Nicht umsonst wird Kompost auch als das „schwarze
Wie der Name schon besagt, geht die Kompostierung in einem Schnellkomposter besonders rasch über die Bühne. Während es in einem offenen Metall- oder Holzkomposter mindestens 12 Monate und noch länger dauert, bis aus dem Grüngut und anderen organischen Stoffen unter der Unterstützung von Sauerstoff, Feuchtigkeit und Wärme wertvoller Kompost heranreift, kann aus einem Schnellkomposter bei
Zuletzt aktualisiert: 24. Juni 2012
in der Kategorie:
Know How
Wer in seinem Garten einen Kompost anlegen möchte, sollte im Vorfeld zunächst die idealen Bedingungen schaffen, damit es später keine Probleme gibt. Dazu gehört in erster Linie die Auswahl des perfekten Platzes. Weil die Örtlichkeit zur Herstellung von wertvoller Komposterde nicht unbedingt einen schönen Anblick darstellt, bevorzugen viele Gartenbesitzer einen versteckt liegenden Platz zum Kompost
Zuletzt aktualisiert: 24. Juni 2012
in der Kategorie:
Know How
Seit der Einführung der Biotonne werden biologisch verwertbare Abfälle nicht mehr mit dem Restmüll entsorgt, sondern einer getrennten Verwertung zugeführt. Meist handelt es sich um grüne oder braune Müllbehälter, die die Gemeinde oder der Müllabfuhrbetreiber zur Verfügung stellt. Eine zusätzliche Biotonne ist in der Regel mit höheren Müllgebühren verbunden. Die Inhalte der Biotonnen landen auf
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2012
in der Kategorie:
Know How
Auch ganz ohne Kompostbehälter gelingt die Produktion von wertvollem Humus vorzüglich. Bei der Aufschichtung eines losen Komposthaufens entfallen die Anschaffungskosten für einen Komposter, was diese Kompostart zu der kostengünstigsten Variante macht. Zu früheren Zeiten befand sich, zumindest in der ländlichen Gegend, in nahezu jedem Hof ein Komposthaufen. Er diente nicht nur der Entsorgung von Grüngut-
Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2012
in der Kategorie:
Tipps
Einen Komposter in Eigeninitiative zu errichten, stellt für einen handwerklich versierten Menschen keine allzu große Herausforderung dar. Aber..... Bevor es an die Detailplanung geht, sollte zunächst der Platz für den Kompostbehälter bestimmt und der Boden eingeebnet werden. Die nächsten Gedanken gelten der Größe, der Ausführung und des Materials. Und noch was: schau dir zuerst die
Kommentare